Biedermeierelemente in zwei Erzähltexten von J. Stritar

Authors

  • Katarina Bogataj Gradišnik

Abstract

Biedermeier hat sich in 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in der slowenischen Erzählprosa nicht als eigenständige Stilrichtung behauptet, man kann aber seine einzelne Elemente feststellen, die in andere literarische Strömungen der Zeit integriert sind. Diese Elemente sind vor allem in zwei Trends des literarischen Biedermeiers zu finden, die beide noch der Aufklarung und der Empfindsamkeit des 18. Jahrhunderts entstammen. Der aufklärerische Empirismus ist vor allem in jenen Randgebieten wirksam, wo sich die Belletristik noch mit Zweck- und Fachprosa mischt; er drückt sich in genauer Beobachtung und Beschreibung der materiellen Wirklichkeit aus; man kann diesen »Detailrealismus« als eine Vorstufe au f dem Wege zum programmatischen Realismus betrachten. Diese fast naturwissenschaftlich und topographisch korrekte Kunst der Beschreibung hat ihren hervorragendsten Vertreter in Fran Erjavec, der andere, parallele Trend, die Empfindsamkeit, in Josip Stritar gefunden. Stritars Weltschmerzdichtung ist ein mehr oder weniger vereinzeltes Phänomen in der Zeit der slowenischen Nationalbewegung, deren »Lebensgefühl « der resignierten, eher depressiven Stimmung der schon vergangenen Biedermeierepoche fremd war. – Die Biedermeierelemente sind besonders in zwei von Stritars längeren Erzählwerken verdichtet, in der Dorfgeschichte Svetinova Metka und im Familienroman Gospod Mirodolski. Beide Texte sind im idyllischen Stil entworfen, der in der Biedermeierkunst sehr stark vertreten war, beide auch regional in der engeren Heimat des Dichters eingenistet und noch zusätzlich von seinem Heimweh emotionell gefärbt. Das Bild des Land- und Bauernlebens ist noch im – teilweise modernisierten -– Geiste Rousseaus gestaltet, idealisiert und stilisiert in eine ästhetische Landschaft; ihr »Lebensgefühl« ist von einer zeittypischen Verbindung von Weltschmerz, Empfindsamkeit und sanftmütigem Humor geprägt. Stritars »elegische Idylle« lebt ähnlich wie die biedermeierliche aus der Spaltung von Wirklichkeit und Ideal, aus der Erkenntnis der Vergänglichkeit und Unzulänglichkeit alles irdischen Glücks. – In der Struktur der beiden Texte, vor allem in Gospod Mirodolski, sind einige für Biedermeier typische »sekundäre Erzählelemente« erkennbar. Zum Teil geht es noch um das Erbe der Romantik – um eingelegte Verse, kürzere Erzählpartien und sogar eine Novelle – teils aber um Motive, die mit denjenigen in der Biedermeiermalerei zusammenfallen; vor allem sind das Genrebilder und Landschaftsbeschreibungen, die Kleinmalerei im Ausschnitt wie auch Panoramengemälde enthalten. Stritars »Detailrealismus« ist jedoch nicht sachlich-nüchtern, sondern poetisch und stimmungsvoll beseelt. – Die dritte Gruppe derartiger Erzählelemente gehört nicht spezifisch dem Biedermeier an, sondern ist fast allen Prosarichtungen des Vormärz eigen, nämlich die Konversation und Reflexion. Die beiden verrichten keine bestimmte Funktion in der Fabel, sie fungieren vielmehr als eine Art von ihrem geistigen Überbau. Durch Reflexion wird in der Biedermeierdichtung – wie auch in Stritars Texten – die materielle Welt für eine höhere Ordnung durchsichtig. In Gospod Mirodolski ist die reflexive Schicht sehr dicht auf die Handlung aufgetragen und gibt diesem Roman einen erzieherisch-lehrhaften Charakter, verstärkt aber auch seine wehmütige, weltschmerzliche Stimmung. Die aktuell-politische Diskussion, die ebenso im Text enthalten ist, rückt ihn in die Nähe des engagierten Romans des Jungen Deutschland und grenzt ihn deutlich vom Biedermeier ab. Wohl aber verkörpern einige typischen Figuren in Stritars Texten die Ideale und Werte der Biedermeierkultur: nicht heroische, sondern bürgerliche Tugenden und überpersönliche Ordnungen wie Ehe, Familie, Heimat, Tradition. – Die biedermeierlichen Elemente sind in Svetinova Metka harmonisch integriert, sie entstammen auch derselben empfindsamen Tradition wie die anderen Schichten dieser »elegischen Idylle«. In Gospod Mirodolski jedoch, wo diese Elemente besonders konzentriert erscheinen, zeichnet sich eine andere Entwicklung ab: von der rein ästhetischen Dichtung, deren früher Wortführer in unserer Literatur gerade Stritar war, zum Erzieherischen und Lehrhaften. Auch scheint hier einer der führenden liberalen Geister unserer damaligen Kultur nicht nur einige erzähltechnische Mittel, sondern auch manche Werte einer ausgesprochen konservativen literarischen Richtung, die sich schon abgelebt hatte, zu übernehmen.

References

BARBARIČ Štefan: »Tipi slovenskega romana v dvajsetletju 1866–1885.« Slavistična revija 25, 1977, kongresna št., str. 117–133.

BERNIK France: »Die slowenische Literatur zwischen der österreichisch-deutschen und der romanischen Geisteswelt.« V: Slowenische Literatur im europäischen Kontext. München, Sagner, 1993 (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 22).

BOGATAJ GRADIŠNIK Katarina: »Stritarjev Gospod Mirodolski: Mladoslovenski roman na ozadju evropskega izročila« (2). Jezik in slovstvo 31, 1985/86, št. 7, str. 236–250.

BRANDMEYER Rudolf: Biedermeierroman und Krise der ständischen Ordnung. Studien zum literarischen Konservatismus. Tübingen, Niemeyer, 1982 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 5).

GRDINA Igor: Od rodoljuba z dežele do meščana. Ljubljana, Studia humanitatis, 1999 (Studia humanitatis. Apes 13).

HLADNIK Miran: Slovenska kmečka povest. Ljubljana, Prešernova družba, 1990.

HLADNIK Miran: Trivialna literatura. Ljubljana, Državna založba Slovenije, 1983 (Literarni leksikon 21).

JAKI Barbara: Meščanska slika. Slikarstvo prve polovice 19. stoletja iz zbirk Narodne galerije. Ljubljana, Narodna galerija, 2000 (Knjižnica Narodne galerije. Katalogi zbirk).

KMECL Matjaž: Od pridige do kriminalke ali o meščanskih začetkih slovenske pripovedne proze. Ljubljana, Mladinska knjiga, 1975 (Zbirka Kultura).

KMECL Matjaž: »’Predstanja’ v slovenski literaturi.« V: Babji mlin slovenske literarne zgodovine. Ljubljana, Znanstveno in publicistično središče, 1996 (Zbirka Sophia 4/96).

KOBLAR France: »Opombe.« V: Josip Stritar, Zbrano delo III. Ljubljana, Državna založba Slovenije, 1954 (Zbrana dela slovenskih pesnikov in pisateljev).

KOCIJAN Gregor: Kratka pripovedna proza od Trdine do Kersnika. Ljubljana, Državna založba Slovenije, 1983.

KOCIJAN Gregor: »Romantika in realizem v slovenski književnosti. Problemska skica.« V: Med analizo in sintezo. Literarnozgodovinske razprave. Maribor, Založba Obzorja, 1992.

KOS Janko: Duhovna zgodovina Slovencev. Ljubljana, Slovenska matica, 1996.

KOS Janko: »Izviri in razvoj slovenske vaške zgodbe.« Jezik in slovstvo 31, 1985/86, št. 1, str. 2–10.

KOS Janko: »K vprašanju zvrsti v slovenski pripovedni prozi.« Primerjalna književnost 6, 1983, št. 1, str. 1–16.

KOS Janko: »Prešeren in bidermajer.« Slavistična revija 30, 1982, št. 1, str. 47–68.

MELIK Vasilij: »Ideja Zedinjene Slovenije 1848–1991.« V: Slovenija 1848–1998. Iskanje lastne poti. Ur. Stane Granda, Barbara Šatej. Ljubljana, Zveza zgodovinskih društev Slovenije, 1998.

MEYER Herman: Der Sonderling in der deutschen Dichtung. Frankfurt ob Majni, Berlin, Dunaj, Ullstein, 1984 (Ullstein Materialien 35192).

NEUBUHR Elfriede, ur.: Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974 (Wege der Forschung CCCXVIII).

PATERNU Boris: »K tipologiji realizma v slovenski književnosti.« V: Obdobja in slogi v slovenski književnosti. Študije. Ljubljana, Mladinska knjiga, 1989.

PATERNU Boris:« Nastanek in razvoj dveh proznih struktur v slovenskem realizmu 19. stoletja.« V: Pogledi na slovensko književnost. Študije in razprave II. Ljubljana, Partizanska knjiga, Znanstveni tisk, 1974.

POGAČNIK Jože: Josip Stritar. Ljubljana, Partizanska knjiga, 1985 (Znameniti Slovenci).

POGAČNIK Jože: Stritarjev literarni nazor. Ljubljana, Slovenska matica, 1963 (Razprave in eseji 3).

ROTAR Janez: »’Slika’, oblika realistične novele v slovenski književnosti.« Časopis za zgodovino in narodopisje 37, 1966, št. 2, str. 199–214.

SCHORSKE Carl E.: »The Transformation of the Garden. Ideal and Society in Austrian Literature.« V: Nachahmung und Illusion. Ur. H. R. Jauß. 2., pregledana izd.. München, Fink, 1969 (Poetik und Hermeneutik 1).

SENGLE Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848 I–III. Stuttgart, Metzler, 1971–1980.

STIFTER Adalbert: Pozno poletje. Prev. Štefan Vevar. Ljubljana, Mihelač, 1996 (Zbirka Svetovni klasiki 44).

TIECK Ludwig: Novellen. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965 (Ludwig Tieck, Werke in vier Banden III).

WITTE Bernd, ur.: Vormärz, Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten. 1815–1848. Reinbek pri Hamburgu, Rowohlt, 1987 (Deutsche Literatur – eine Sozialgeschichte, ur. Horst Albert Glaser 6). (Rororo Handbuch 6255).

Published

2017-04-15