Literaturgeschichte zwischen Narrativität und Interdisziplinarität

Authors

  • Dejan Kos

Keywords:

Literaturgeschichte, Literatur und Gesellschaft, Sozialtheorie, Interdisziplinarität, Systemtheorie, Kommunikationstheorie

Abstract

Literaturgeschichtliche Synthesen zählen zu den repräsentativsten Gattungen der klassischen Moderne. Kaum ein anderes Genre integrierte auf vergleichbare Art und Weise die konstitutiven Elemente des Wertesystems des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: den emphatischen Subjektbegriff, die Idee der nationalen Identität, das Hochkultur-Schema und das teleologische Konzept des gesellschaftlichen Fortschritts. Es ist also nicht verwunderlich, dass im späten 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, im Zeitalter der fragmentarischen Identitätsmuster, der Transnationalität bzw. der Globalisierung, der Kommerzialisierung der Kultur und des Endes der „großen Erzählungen“ vor allem die Literaturgeschichtsschreibung unter starken Legitimationsdruck gerät. Die literaturwissenschaftlichen Reaktionen sind in der Regel radikal; sie reichen von völliger Ablehnung dieser als archaisch diffamierten Gattung bis hin zu poststrukturalistischen Versuchen ihrer Dekonstruktion. – Um in dieser Situation „das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten“, wird im Aufsatz ein gemäßigter Weg der literaturgeschichtlichen Neukonzeptualisierung vorgeschlagen. Entscheidende Rolle spielt dabei das Konzept der Interdisziplinarität, das – so die Annahme – dem komplexen Spannungsverhältnis zwischen archaischem Bedürfnis nach narrativer Kohäsion und Synthese einerseits und dem postmodernen Differenzbewusstsein andererseits auf eine optimierende Art und Weise Rechnung trägt. Als konzeptuelle Basis werden Wissenschafts-, Erkenntnis-, Sozial-, Kommunikations-, Kultur- und Systemtheorie gewählt, in deren Rahmen dann im zweiten Schritt zentrale Kategorien für die Organisation des literaturgeschichtlich relevanten Wissens herausgearbeitet werden: soziale Differenzierung, soziale Struktur, Medien, symbolische Ordnungen, Situationskontexte und Identitätskonzepte. Für literaturgeschichtliche Synthesen sind besonders die systemtheoretischen Modellierungen auf der Makro-Ebene von Bedeutung: soziale Differenzierung des literarischen Feldes im Verhältnis zu nicht-literarischen Kommunikationssphären, die vorherrschenden Identitätskonzepte als Referenzrahmen funktionaler Dimensionen literarischer Kommunikation, hierarchische und heterarchische Interaktionen auf der Ebene literarischer Makrostrukturen, Massenwirkung der Medien auf Literatursysteme, symbolische Ordnungen (Gattungsschemata und Werthierarchien) als literatursoziologische Organisationskriterien. Auf diesem Wege der Herstellung synergetischer Beziehungen zwischen Kohäsionsbemühungen und Differenzierungsprozessen wird schließlich eine Reihe von Problemlösungen auf der erkenntnistheoretischen, konzeptuellen und epistemologischen Ebene der Literaturgeschichtsschreibung vorgeschlagen.

References

Aristoteles. Poetika. Ljubljana: Cankarjeva založba, 1982.

Baasner, Rainer. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Berlin: E. Schmidt, 1996.

Bourdieu, Pierre. The Rules of Art: Genesis and Structure of the Literary Field. Prev. Susan Emanuel. Stanford: Stanford University Press, 2000.

Bumke, Joachim. Höfische Kultur. München: DTV, 1997.

Dahrendorf, Ralf. Homo Sociologicus. Opladen: Westd. Verlag, 1977.

Dolinar, Darko; Juvan, Marko (ur.). Kako pisati literarno zgodovino danes? Ljubljana: ZRC SAZU, 2003.

Dolinar, Darko. »Literarna zgodovina in njeni bralci.« Kako pisati literarno zgodovino danes? Ur. Darko Dolinar in Marko Juvan. Ljubljana: ZRC SAZU, 2003. 123–138.

– – –. Pozitivizem v literarni vedi. Ljubljana: DZS, 1978.

Dović, Marijan. Sistemske in empirične obravnave literature. Ljubljana: Založba ZRC, 2004.

Duby, Georges. Trije redi ali imaginarij fevdalizma. Ljubljana: Studia humanitatis, 1985.

Durkheim, Emile. Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 2004.

Fuhrmann, Manfred. »Die Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert.« Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Ur. Bernard Cerquiglini, Hans Ulrich Gumbrecht. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1983. 49–72.

Gall, Lothar. Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft. München: Oldenbourg, 1993.

Glasersfeld, Ernst von. Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig: Vieweg, 1987.

Grum, Martin. »Izbrani spisi o (slovenski) literarni zgodovini.« Kako pisati literarno zgodovino danes? Ur. Darko Dolinar in Marko Juvan. Ljubljana: ZRC SAZU, 2003. 345–366.

Heinzle, Joachim. Das Nibelungenlied. München: Artemis, 1987.

Hejl, Peter M. »Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit. Zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung.« Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Ur. Siegfried J. Schmidt. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1992. 167–213.

– – –. »Soziale Konstruktion der Wirklichkeit.« Die Wirklichkeit der Medien. Ur. Klaus Merten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. 43–59.

Hladnik, Miran. »Količinske in empirične analize v literarni vedi.« Slavistična revija 43.3 (1995): 319–40.

Juvan, Marko. »O usodi ’velikega’ žanra.« Kako pisati literarno zgodovino danes? Ur. Darko Dolinar in Marko Juvan. Ljubljana: ZRC SAZU, 2003. 17–49.

Kay, Sarah. Subjectivity in Troubadour Poetry. Cambridge: Cambridge University Press, 1990.

Keupp, Heiner. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt, 2002.

Kondrič Horvat, Vesna. »Der ’Dritte Raum’ in Erica Pedrettis Roman Engste HeimatPrimerjalna književnost 30.2 (2007): 37–51.

Kos, Dejan. »Izhodišča in perspektive empirične literarne znanosti.« Slavistična revija 52.4 (2004): 411–423.

– – –. System- und Sozialtheorie als Komponenten empirischer Literaturwissenschaft. Siegen: Lumis Schriften, 2000.

– – –. »Teoretični vidiki proučevanja medkulturnih vplivov.« Slovenski prevodi nemških besedil v obdobju Avstroogrske monarhije. Ur. Karmen Teržan Kopecky. Maribor: Filozofska fakulteta, 2007.

– – –. »Zur Ausdifferenzierung des Literatursystems im 18. Jahrhundert.« Ad mundum poetarum et doctorum cum Deo. Festschrift für Bonifacy Miazek zum 70. Geburtstag. Ur. E. Bialek. Vroclav: Oficyna Wydawnicza, 2005.

Kos, Janko. »Stari in novi modeli literarne zgodovine.« Kako pisati literarno zgodovino danes? Ur. Darko Dolinar in Marko Juvan. Ljubljana: ZRC SAZU, 2003. 51–60.

Kralj, Lado. »Literarna zgodovina: bolj fikcija kot znanost.« Kako pisati literarno zgodovino danes? Ur. Darko Dolinar in Marko Juvan. Ljubljana: ZRC SAZU, 2003. 61–70.

Luhmann, Niklas. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1984.

Oexle, Otto Gerhard. »Die funktionale Dreiteilung als Deutungsschema der sozialen Wirklichkeit in der ständischen Gesellschaft des Mittelalters.« Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. Ur. W. Schulze. München: Oldenbourg, 1988. 19–51.

Roth, Gerhard. Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 2003.

Rusch, Gebhard. »Auffassen, Begreifen und Verstehen. Neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens.« Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Ur. Siegfried J. Schmidt. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1992. 214–257.

– – –. Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte: von einem konstruktivistischen Standpunkt. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1987.

– – –. »Literatur in der Gesellschaft.« Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Ur. Siegfried J. Schmidt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.

Schmidt, Siegfried J. Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1989.

– – –. Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1991.

– – –. Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1994.

– – –. »On Writing Histories of Literature. Some Remarks from a Constructivist Point of View.« Poetics 14.3–4 (1985): 279–303.

Šlibar, Neva. »Spiegelungen, Verfremdungen: von der Problematik des Alteritäts- und Fremdheits-Paradigmas in der Literaturvermittlung.« Mannigfaltigkeit der Richtungen. Ur. Christa Grimm, Ilse Nagelschmidt, Ludwig Stockinger. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2001. 27–46.

Virk, Tomo. »Aporije literarne zgodovine danes.« Slavistična revija 54.4 (2006): 811–831.

Published

2017-10-04

Issue

Section

Articles