Zur Historizität und Ahistorizität literarischer Inszenierungen von Grenzphänomenen

Authors

  • Andrea Leskovec

Keywords:

Literatur, Grezerfahrung, Fremdheit, Universalität

Abstract

Als Grenzsituation lässt sich eine Erfahrung einer Grenze bestimmen, die eine Grenze für den Erhalt des status quo des Subjekts darstellt. In der Grenzerfahrung erlebt das Subjekt seine Subjekthaftigkeit als ausgelöscht, da es um die Verschiebung von Ichgrenzen geht, um Transgression und Autonomieverlust als Ergebnis von Nichtverstehen und Kontrollverlust. Andererseits ist die Grenzerfahrung subjektkonstituierend, da das Subjekt gerade in der Konfrontation mit Fremdheit sich selbst als Subjekt erfährt. Grenzerfahrungen haben in tendenziell geschlossenen Gesellschaften erwartbare Gehalte, in der Moderne/Postmoderne ist das meistens nicht der Fall, da der Raum jenseits der Grenze nicht definitiv besetzt ist. Als anthropologische Universalie kann daher lediglich die Existenz von Grenzerfahrungen begriffen werden, deren Definition und inhaltliche Füllung kann jedoch gänzlich unterschiedlich sein. Literarische Texte nun inszenieren Grenzerfahrungen als Transgression und Transformation von Ordnungen (kognitive, emotionale, logische Ordnungen, gesellschaftlich ausgehandelte Ordnungsgrenzen, Ordnungen des Subjekts und ästhetische Ordnungen), und gleichzeitig als Bewältigung von Fremdheit durch Wegerzählen von Fremdheit, was auf eine der wesentlichen Funktionen von Literatur, nämlich Kontingenzbewältigung, zurückzuführen ist. Geht man also erstens davon aus, dass die Existenz und Thematisierung von Grenzerfahrungen anthropologische Konstanten sind und zweitens davon, dass eine wesentliche Funktion von Literatur die Bewältigung solcher Grenzerfahrungen im Prozess des Erzählens ist, dann ist bezüglich des Themas Universalität der Literatur bzw. Universalien in der Literatur zu fragen, inwiefern sich Thematisierung und Inszenierung von Grenzerfahrungen in literarischen Texten unterschiedlicher Epochen vergleichen lassen.

References

»Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption.« Zapisnik simpozija. Greifswald, 11. 4. 2013–13. 4. 2013. Splet 12. 6. 2013. hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4872.

Bernadete, Seth. »Sokrates und Platon. Die Dialektik des ErosÜber die Liebe. Ein Symposion. Ur. Heinrich Meier in Gerhard Neumann. München: Beck, 2010. 169–196.

Borgards, Roland. „Liminale Anthropologien. Skizze eines Forschungsfeldes.“ Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Ur. Jochen Achilles, Roland Borgards in Brigitte Burrichter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. 9–13.

Ehlert, Trude. »Das klassische Minnelied. Heinrich von Morungen: ’Vil süeziu senftiu toeterinnen’.« Gedichte und Interpretationen. Mittelalter. Ur. Helmut Tervooren. Stuttgart: Reclam, 1993. 43–55.

Eming, Knut. »Eros – Entidealisierung und neue Gestalt. Bataille–Lévinas–Jaspers.« Eros und Grenzsituation. Ur. Hermes Andreas Kick. Berlin: Lit Verlag, 2006. 107–115.

Gruber, Bettina. »Vom Umbau des Subjekts. Variationen des klassischen Subjektkonzepts in der Literatur der Moderne.« Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur. Ur. Dorothea Lauterbach, Uwe Spörl in Uli Wunderlich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. 25–46.

Grubmüller, Klaus, ur. Novellistik des Mittelalters: Märendichtung. Frankfurt ob Majni: Deutscher Klassiker Verlag, 1996.

Haug, Walter. »Tristan und Lancelot. Das Experiment mit der personalen Liebe im 12./13. Jahrhundert.« Über die Liebe. Ein Symposion. Ur. Heinrich Meier in Gerhard Neumann. München: Piper, 2010. 197–234.

Jaspers, Karl. Einführung in die Philosophie. München: Piper, 1971.

Klotz, Volker. »Erzählen als Enttöten. Vorläufige Notizen zu ’zyklischem’, ’instrumentalem’ und ’praktischem’ Erzählen.« Erzählforschung. Ur. Eberhard Lämmert. Stuttgart: Metzler, 1982. 319–334.

Leskovec, Andrea. »Dekonstruktion von Homogenitätskonzepten in literarischen Texten.« Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft: Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. Ur. Michael Ewert, Renate Riedner in Simone Schiedermair. München: Iudicum, 2011. 79–98.

− − −. »Transgression und Transformation: Eros als Grenzphänomen in einigen Texten der deutschsprachigen Literatur.« Lili 43. 171 (2013): 140–156.

Mühr, Stephan. »Die Imagination der Fremdwahrnehmung. Peter Handkes Suche nach Wirklichkeit und ihre kontroverse Rezeption.« Acta Germanica 35 (2007): 67–84.

− − −. Naturwahrnehmung – Fremdwahrnehmung. Frankfurt ob Majni: Peter Lang, 2001.

Münkler, Marina: »Wie, die wir einst Europäer waren,… Fremdheitserfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart.« Splet 25. 10. 2013. web.ev-akademie-tutzing.de/cms/get_it.php?ID=1062.

Scheffel, Michael. »Formen und Funktionen von Ambiguität in der literarischen Erzählung.« Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Ur. Frauke Berndt in Stephan Kammer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. 89–103.

Waldenfels, Bernhard. Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 2002.

− − −. »Fremdheitsschwellen.« Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Ur. Jochen Achilles, Roland Borgards in Brigitte Burrichter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 15–27.

− − −. Grenzen der Normalisierung. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 2008.

− − −. Topographie des Fremden. Frankfurt ob Majni: Suhrkamp, 1997.

Weddige, Hilkert. Einführung in die germanistische Mediävistik. München: Beck, 2008.

Published

2017-11-01

Issue

Section

Thematic section